Mir ist erneut ein Artikel untergekommen, der recht eigensinnig erscheint: Machen Quanten Sprünge?
Dazu habe ich folgende Passagen nicht recht verstehen wollen, vielleicht kann jemand Abhilfe schaffen:
Viele Grüße
Hannes
Dazu habe ich folgende Passagen nicht recht verstehen wollen, vielleicht kann jemand Abhilfe schaffen:
Könnte bitte jemand zum besseren Verständnis ein weiteres quantenmechanisches Beispiel für kontinuierlichen "Input" und diskreten "Output" geben?Kroneckers Ausspruch: Gott hat die ganzen Zahlen nicht gemacht. Er schuf
kontinuierliche Größen, und der Rest resultiert aus der
Schrödinger-Gleichung. Demnach sind die ganzen Zahlen nicht die Inputs der Theorie, sondern
Outputs. Sie stellen ein Beispiel für eine so genannte emergente Größe
dar. Somit trifft die Bezeichnung "Quantenmechanik" eigentlich nicht zu,
denn die Theorie ist im Grunde nicht quantenhaft. Erst die durch die
Theorie beschriebenen Prozesse formen in Systemen wie dem
Wasserstoffatom diskrete Resultate aus einer tiefer liegenden
Kontinuität.
Also sei jedes Quark ect. ein eigenständiges Feld ? Greift an dieser Stelle nicht der Welle-Teilchendualismus ?Die Bausteine unserer Theorien sind nicht Teilchen, sondern Felder:
kontinuierliche Objekte, die den Raum ähnlich erfüllen wie Gase oder
Flüssigkeiten. Bekannte Beispiele sind Elektrik und Magnetismus, doch es
gibt auch ein Elektronfeld, ein Quarkfeld, ein Higgsfeld und einige
mehr. Was wir fundamentale Teilchen nennen, sind gar keine grundlegenden
Objekte, sondern Kräuselungen kontinuierlicher Felder.
Welche mathematischen Hindernisse sind dies? Folgen diese, nach dieser Form der Vereinfachung, dem Trugschluss, dass die Teilchen ineinander steckten? Sind diese konkreten Zustände der Energie wirklich derart schwer zu erfassen? Wieso komme man dann auf die drei Generationen?All diese Beispiele geben die Anzahl der Teilchentypen im Standardmodell
an, und diese Größe ist mathematisch ungeheuer schwer zu präzisieren,
wenn Partikel miteinander wechselwirken. Teilchen können sich
verwandeln: Ein Neutron zerfällt in ein Proton, ein Elektron und ein
Neutrino. Sollen wir es als ein, drei oder gar vier Teilchen zählen? Die
Behauptung, es gebe drei Arten von Neutrinos, sechserlei Quarks und so
weiter, ignoriert die Wechselwirkungen.
Viele Grüße
Hannes