Wir betrachten ein Elektron, dieses 'bewegt' sich gewöhnlich um einen Atomkern. Wenn ein geladenes Teilchen durch ein Magnetfeld (hier das der Protonen) abgelenkt wird entsteht Synchrotronstrahlung (siehe kworkquark.desy.de//lexikon/le…ronstrahlung/1/index.html).
Das Atom strahlt deshalb nicht ständig Energie ab, weil dem Elektron durch eine Wellengleichung Aufenthaltswahrscheinlichkeiten zugeordnet sind, diese sind um den gesamten Kern verteilt -"verschmolzen zu einem Ring". Somit ist das 'System' Elektron eindeutig beschrieben, es ändert sich an dessen Aufenthalt nichts.
Wenn nun auf das Atom Energie übertragen wird (z.b. durch Photonen), besteht für das Elektron die Möglichkeit, auf seiner Bahn zu bleiben oder eine weiter entfernte zu beschreiten. Dadurch entstehen zwei mögliche Wellen, die das Elektron beschreiben, es kommt zur Überlagerung. Wenn diese Wellen nun interferieren, dann werden bestimmte Teile der Wellen ausgelöscht (destruktiv), andere verstärkt (konstruktiv). Dort wo sich diese Wellen verstärken, entsteht ein "Wellenpaket" -dies ist die Stelle an dem das Elektron am wahrscheinlichsten ist. Welches um den Kern kreist -sich wie ein Teilchen verhält und Synchrotronstrahlung abgibt.
Quelle: Lewis C. Epstein (2011) Denksport Physik, aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet
Hierbei hat sich ein/e Teilchen/Welle selbst überlagert, gibt es noch andere Fälle, bei denen das auftritt?
Das Atom strahlt deshalb nicht ständig Energie ab, weil dem Elektron durch eine Wellengleichung Aufenthaltswahrscheinlichkeiten zugeordnet sind, diese sind um den gesamten Kern verteilt -"verschmolzen zu einem Ring". Somit ist das 'System' Elektron eindeutig beschrieben, es ändert sich an dessen Aufenthalt nichts.
Wenn nun auf das Atom Energie übertragen wird (z.b. durch Photonen), besteht für das Elektron die Möglichkeit, auf seiner Bahn zu bleiben oder eine weiter entfernte zu beschreiten. Dadurch entstehen zwei mögliche Wellen, die das Elektron beschreiben, es kommt zur Überlagerung. Wenn diese Wellen nun interferieren, dann werden bestimmte Teile der Wellen ausgelöscht (destruktiv), andere verstärkt (konstruktiv). Dort wo sich diese Wellen verstärken, entsteht ein "Wellenpaket" -dies ist die Stelle an dem das Elektron am wahrscheinlichsten ist. Welches um den Kern kreist -sich wie ein Teilchen verhält und Synchrotronstrahlung abgibt.
Quelle: Lewis C. Epstein (2011) Denksport Physik, aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet
Hierbei hat sich ein/e Teilchen/Welle selbst überlagert, gibt es noch andere Fälle, bei denen das auftritt?
The post was edited 2 times, last by Hannes Vogel ().