Wir haben eine neue sehr interessante Grundsatzdiskussion versteckt unter "Allgemeines" im Thread "Quantenmechanik" darüber, ob z.B. ein Photon oder ein Elektron manchmal Welle und manchmal Teilchen sind. Dafür mach ich hier besser mal einen eigenen Thread auf. Hinweis an alle, die antworten: Bitte bleibt in Euren Erklärungen auf Schulniveau der 10.-13-Klasse, denn das sollen die Leser sein!
Ich möchte zunächst mal Gerfried zugespitzt beipflichten, um Antworten zu provozieren: Der "Welle-Teilchen Dualismus" ist megaout!
Wie Feynman es treffend so oder ähnlich gesagt hat: Ein Photon ist nicht montags mal Teilchen und dienstags mal Welle und auch nicht - wie es oft in Schulbüchern steht - in einem bestimmten experimentellen Aufbau immer Welle und in einem anderen immer Teilchen. Nein, es verhält sich überall gleich, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht: Das Standardmodell beschreibt nämlich jedes fundamentale "Quantenobjekt" mit einem völlig einheitlichen mathematischen Formalismus! Leider entspricht der aber keinem Objekt unserer makroskopischen Welt
, sodass wir das Problem bekommen, wie wir "das Kind" nennen sollen: Einfach Teilchen, wie Feynman und Gerfried es getan haben, oder komplizierter, wie Peter im Thread Quantenmachnik schreibt: "Zusammengefasst kann man sagen, dass es in der Forschung korrekter ist, wenn von Feldern anstatt von Teilchen gesprochen wird. Für die Vermittlung einiger Konzepte ist es jedoch nützlicher und verständlicher von Teilchen zu sprechen."
Bevor ich - vielleicht in einer meiner nächsten Einträge - selber was dazu sage, zitiere ich lieber mal meinen geschätzten Kollegen Josef Honerkamp aus seinem SciLog über Heisenbergs "Physik und Philosophie":
"Für die Übersetzung der Methoden und Ergebnisse der Quantenphysik von der mathematischen Sprache in eine rein verbale, allgemeiner verständliche Sprache sieht Heisenberg zwei Möglichkeiten: Eine davon ist die Nutzung der Alltagssprache im Bewusstsein, dass die klassischen Begriffe, die man dabei benutzt, nur begrenzt taugen, so dass man z.B. manchmal bei einem Quant von einem Teilchen redet, manchmal von einer Welle, aber stets weiß, dass in keinem Fall der klassische Begriff ganz ernst zu nehmen ist. Diese Form der Kommunikation hat sich bis heute durchgesetzt. Wer aber nun die Quantenphysik nur in der Alltagssprache kennen lernt, kann leicht in die Irre gehen. Man spricht so z.B. oft von einem "Teilchen-Welle-Dualismus", ein Wort, das leider oft Verwirrung erzeugt, weil es das Wesentliche verschweigt: Ein Quant ist etwas, womit die Menschen im Laufe der Evolution keine Erfahrung sammeln und wofür sie somit auch keine Vorstellung entwickeln konnten. "Teilchen" und "Welle" können somit nur Bilder sein, die stets nur halbwegs passen. Wer die Quantenphysik nur in der Alltagssprache kennen lernt, hat leider so nicht die geringste Chance, sinnvolle Schlüsse auf diesem Gebiet zu ziehen."
So, jetzt seid erstmal Ihr dran!
Viele Grüße, Michael
Ich möchte zunächst mal Gerfried zugespitzt beipflichten, um Antworten zu provozieren: Der "Welle-Teilchen Dualismus" ist megaout!


Bevor ich - vielleicht in einer meiner nächsten Einträge - selber was dazu sage, zitiere ich lieber mal meinen geschätzten Kollegen Josef Honerkamp aus seinem SciLog über Heisenbergs "Physik und Philosophie":
"Für die Übersetzung der Methoden und Ergebnisse der Quantenphysik von der mathematischen Sprache in eine rein verbale, allgemeiner verständliche Sprache sieht Heisenberg zwei Möglichkeiten: Eine davon ist die Nutzung der Alltagssprache im Bewusstsein, dass die klassischen Begriffe, die man dabei benutzt, nur begrenzt taugen, so dass man z.B. manchmal bei einem Quant von einem Teilchen redet, manchmal von einer Welle, aber stets weiß, dass in keinem Fall der klassische Begriff ganz ernst zu nehmen ist. Diese Form der Kommunikation hat sich bis heute durchgesetzt. Wer aber nun die Quantenphysik nur in der Alltagssprache kennen lernt, kann leicht in die Irre gehen. Man spricht so z.B. oft von einem "Teilchen-Welle-Dualismus", ein Wort, das leider oft Verwirrung erzeugt, weil es das Wesentliche verschweigt: Ein Quant ist etwas, womit die Menschen im Laufe der Evolution keine Erfahrung sammeln und wofür sie somit auch keine Vorstellung entwickeln konnten. "Teilchen" und "Welle" können somit nur Bilder sein, die stets nur halbwegs passen. Wer die Quantenphysik nur in der Alltagssprache kennen lernt, hat leider so nicht die geringste Chance, sinnvolle Schlüsse auf diesem Gebiet zu ziehen."
So, jetzt seid erstmal Ihr dran!

Viele Grüße, Michael
The post was edited 1 time, last by MichaelKobel ().